Unter der Schirmherrschaft von Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr in Bayern, gewann das Event 2025 zudem an politischer Strahlkraft und stärkte den branchenübergreifenden Dialog zwischen Bauwesen, Industrie, Digitalwirtschaft und Forschung. „Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und Geschäftsmodelle – das bringt viele Chancen, aber auch neue Anforderungen. Wenn wir Technologien effizient nutzen, kreativ denken und innovative Wege gehen, können wir den Wandel aktiv gestalten. Deshalb ist der Austausch hier beim Baucamp so wichtig: Hier kommen Fachleute, Praktiker und junge Köpfe zusammen, um Zukunft zu gestalten – ihre Expertise ist von großer Bedeutung“, so Bernreiter.
Baugewerbe im Wandel: Innovation als Schlüssel
Als Veranstalter des Baucamps ist der Landesverband Bayerischer Bauinnungen Impulsgeber und Innovationsmotor zugleich. Verbandspräsident Georg Gerhäuser war bereits von der Strahlkraft des ersten Baucamps 2022 begeistert und ist sich sicher, dass aus den im Baucamp 2025 neu gestarteten Kooperationen und Projekten viele Innovationen folgen werden: „Das Baugewerbe steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Automatisierung, KI-gestützte Prozesse und vernetzte Baustellen verändern die Art und Weise, wie geplant, gebaut und gearbeitet wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an ressourcenschonende Materialien, effiziente Bauprozesse und die Fachkräftesicherung. Mit dem Baucamp schaffen wir eine Plattform, die über klassische Branchentreffen hinaus neue Impulse setzt. Es geht nicht nur um Wissenstransfer und Networking, sondern auch um konkrete Zukunftslösungen – um nachhaltige Baukonzepte, innovative Geschäftsmodelle und neue Technologien.“
Interaktive Eventplattform statt klassische Konferenz
Das Baucamp setzt auf Co-Creation und praxisnahe Innovationen. Statt eines klassischen Konferenzformats basiert das Event auf einem offenen Barcamp-Prinzip, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv Themen einbringen und Diskussionen mitgestalten. Hier treffen digitale Pioniere auf Handwerksprofis, etablierte Unternehmen auf Start-ups und Nachwuchstalente auf Entscheider. Neben der Teilnahme an Diskussionsrunden, Workshops und Panels wurden langfristige Partnerschaften geschlossen und eine Community aufgebaut, welche über das Event hinaus an der Zukunft der Branche arbeiten wird.
Das Baucamp wurde unterstützt von Hörl + Hartmann, Leipfinger-Bader als Hauptsponsoren sowie von Hilti, Isover/Rigips, MTS, Münchener Verein, N1 Circular, Gottlieb Nestle GmbH, NEVARIS Bausoftware GmbH, Schlagmann Poroton, Tyrolit und VHV Versicherungen als weitere Sponsoren.
Die Pressemitteilung finden Sie anbei zum Download.